OpenID Connect (OIDC) ist ein Authentifizierungsprotokoll, das auf OAuth 2.0 basiert. Es ermöglicht es Clients (z. B. Web-Apps, Mobile-Apps), die Identität eines Benutzers sicher zu verifizieren, der sich bei einem externen Identitätsanbieter (IdP) anmeldet — zum Beispiel Google, Microsoft, Apple, etc.
OAuth 2.0 → regelt die Autorisierung (Zugriff auf Ressourcen)
OpenID Connect → regelt die Authentifizierung (Wer ist der Benutzer?)
Benutzer klickt auf "Login mit Google"
Deine App leitet den Benutzer zum Google-Login weiter
Nach erfolgreichem Login leitet Google den Benutzer mit einem ID Token zurück
Deine App validiert dieses JWT-Token
Du weißt nun, wer der Benutzer ist – verifiziert von Google
Das ID Token ist ein JSON Web Token (JWT) mit Informationen über den Benutzer, z. B.:
{
"iss": "https://accounts.google.com",
"sub": "1234567890",
"name": "John Doe",
"email": "john@example.com",
"iat": 1650000000,
"exp": 1650003600
}
iss
= Issuer (z. B. Google)
sub
= Benutzer-ID
email
, name
= Benutzerinformationen
iat
, exp
= Zeitstempel
"Login mit Google/Microsoft/Apple"
Single Sign-On (SSO) in Unternehmen
Zentrale Identitätsverwaltung (Keycloak, Auth0, Azure AD)
OAuth-basierte APIs mit Identitätsprüfung
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Relying Party | Deine App, die den Login anfordert |
Identity Provider | Der externe Login-Anbieter (z. B. Google) |
ID Token | Das JWT mit den Benutzerinformationen |
UserInfo Endpoint | (Optional) API für weitere Benutzerdaten |
Deployer ist ein Open-Source-Deployment-Tool für PHP-Projekte – speziell entwickelt, um Anwendungen wie Laravel, Symfony, Magento, WordPress oder auch generische PHP-Apps automatisiert, wiederholbar und sicher auf Server zu bringen.
Es ist ein CLI-Tool, geschrieben in PHP.
Du definierst dein Deployment in einer deploy.php
-Datei mit klaren Aufgaben (Tasks).
Es setzt auf das Prinzip Zero Downtime Deployment, z. B. durch Symlinks.
Unterstützt mehrstufige Umgebungen (z. B. staging, production).
Du installierst Deployer über Composer:
composer require deployer/deployer --dev
Du generierst ein Template:
vendor/bin/dep init
Du konfigurierst deploy.php
, z. B. für Laravel:
host('mein-server.com')
->set('deploy_path', '/var/www/meinprojekt')
->set('branch', 'main');
task('deploy', [
'deploy:prepare',
'deploy:vendors',
'artisan:migrate',
'deploy:publish',
]);
Du startest das Deployment:
vendor/bin/dep deploy production
Deployer:
Verbindet sich via SSH mit dem Zielserver
Klont das Git-Repository in ein neues Release-Verzeichnis
Installiert Composer-Abhängigkeiten
Führt Tasks aus (z. B. php artisan migrate
)
Verlinkt das neue Release mit dem Live-Verzeichnis (current
)
Löscht alte Releases nach Bedarf
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
🚀 Schnell & Skriptbar | Alles per CLI steuerbar |
🔁 Rollback-Funktion | Bei Fehlern einfach zum letzten funktionierenden Release zurück |
⚙️ Flexibel erweiterbar | Eigene Tasks, Hooks und Bedingungen |
🧩 Viele Presets | Für Laravel, Symfony, WordPress etc. |
🔐 Sicher durch SSH | Keine FTP-Abhängigkeit |
Laravel Octane ist eine offizielle Erweiterung für das Laravel-Framework, die die Performance deiner Anwendung dramatisch verbessert, indem sie Laravel auf Hochleistungsservern wie Swoole oder RoadRunner ausführt.
Statt bei jeder HTTP-Anfrage den Laravel-Framework-Code neu zu laden (wie bei PHP-FPM üblich), hält Octane deine Anwendung permanent im Speicher. Das spart Bootstrapping-Zeit und macht deine App viel schneller.
Laravel Octane nutzt Worker-basierte Server (z. B. Swoole oder RoadRunner), die:
Die Laravel-Anwendung einmalig booten,
Dann Anfragen wiederholt und schnell verarbeiten, ohne das Framework neu zu starten.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
⚡ Höhere Performance | Bis zu 10x schneller als klassische Laravel-Setups mit PHP-FPM |
🔁 Persistente Worker | Keine Neuinitalisierung bei jeder Anfrage |
🌐 WebSockets & Echtzeit | Direkte Unterstützung dank Swoole/RoadRunner |
🧵 Nebenläufigkeit | Möglichkeit zur parallelen Verarbeitung von Aufgaben |
🔧 Built-in Features | Task Worker, Route Watcher, Task Dispatching usw. |
RoadRunner ist ein High-Performance Application Server für PHP, der von Spiral Scout entwickelt wurde. Er ersetzt den klassischen PHP-FPM (FastCGI Process Manager) und bietet durch eine dauerhafte Ausführung deiner PHP-Anwendung einen massiven Performance-Schub – besonders bei Frameworks wie Laravel oder Symfony.
PHP-Skripte werden nicht bei jeder Anfrage neu geladen, sondern laufen dauerhaft in sogenannten Worker-Prozessen (ähnlich wie bei Node.js oder Swoole).
Dadurch sparst du dir das erneute Bootstrapping deiner App bei jedem Request – das ist wesentlich schneller als bei PHP-FPM.
RoadRunner selbst ist in der Programmiersprache Go geschrieben – das bedeutet hohe Stabilität, einfache Cross-Plattform-Deployments und parallele Verarbeitung von Anfragen.
HTTP-Server (inkl. HTTPS, Gzip, CORS, etc.)
PSR-7 & PSR-15 Middleware-Kompatibilität
Unterstützung für:
Hot Reload für Änderungen im Code (mit Watch-Modul)
RoadRunner startet PHP-Worker-Prozesse.
Die Worker laden einmal den gesamten Framework-Bootstrap.
RoadRunner verteilt HTTP- oder gRPC-Anfragen an die Worker.
Die Antwort wird über Go zurückgegeben – schnell und parallel.
Laravel + RoadRunner (statt Laravel + PHP-FPM)
Anwendungen mit hoher Request-Frequenz
APIs, Microservices, Echtzeit-Anwendungen (z. B. mit WebSockets)
Serverless-ähnliche Dienste, wo Latenz kritisch ist
Eigenschaft | PHP-FPM | RoadRunner |
---|---|---|
Bootstrapping pro Request | Ja | Nein (persistente Worker) |
Geschwindigkeit | Gut | Exzellent |
WebSockets | Nicht direkt | Ja |
gRPC | Nein | Ja |
Sprache | C | Go |
SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Computern herstellt. Es wird hauptsächlich verwendet, um sich sicher auf entfernte Systeme (z. B. Server) einzuloggen und Befehle auszuführen.
ssh benutzername@server-ip
scp datei.txt benutzername@server-ip:/zielverzeichnis/
ssh-copy-id benutzername@server-ip
SSH wird oft von Entwicklern und Administratoren genutzt, um Server zu verwalten oder sichere Verbindungen für andere Anwendungen aufzubauen.
Die Fetch API ist eine moderne JavaScript-Schnittstelle für das Abrufen von Ressourcen über das Netzwerk, z. B. für HTTP-Requests an eine API oder das Laden von Daten von einem Server. Sie ersetzt weitgehend die ältere XMLHttpRequest
-Methode und bietet eine einfachere, flexiblere und leistungsfähigere Möglichkeit, Netzwerkabfragen zu verwalten.
fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts/1')
.then(response => response.json()) // Antwort als JSON umwandeln
.then(data => console.log(data)) // Daten ausgeben
.catch(error => console.error('Fehler:', error)); // Fehlerbehandlung
Ein Request mit POST-Methode
fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts', {
method: 'POST',
headers: {
'Content-Type': 'application/json'
},
body: JSON.stringify({ title: 'Neuer Beitrag', body: 'Inhalt des Beitrags', userId: 1 })
})
.then(response => response.json())
.then(data => console.log(data))
.catch(error => console.error('Fehler:', error));
✅ Einfachere Syntax als XMLHttpRequest
✅ Unterstützt async/await
für bessere Lesbarkeit
✅ Flexibles Handling von Requests und Responses
✅ Bessere Fehlerbehandlung durch Promises
Die Fetch API ist mittlerweile in allen modernen Browsern verfügbar und eine essentielle Technik für die Webentwicklung.
Ein Bearer Token ist eine Art von Zugriffstoken, das zur Authentifizierung und Autorisierung in Webanwendungen und APIs verwendet wird. Der Begriff "Bearer" bedeutet „Inhaber“, was bedeutet, dass jeder, der dieses Token besitzt, Zugriff auf die geschützten Ressourcen hat – ohne zusätzliche Überprüfung.
Authorization: Bearer <token>
.GET /geschuetzte-daten HTTP/1.1
Host: api.example.com
Authorization: Bearer abcdef123456
💡 Tipp: Um die Sicherheit zu erhöhen, kann man Token mit kurzen Laufzeiten verwenden und sie nur über HTTPS übertragen.
Entity-Header sind HTTP-Header, die Informationen über den Hauptteil (Body) einer Nachricht enthalten. Sie können sowohl in Anfragen als auch in Antworten vorkommen und beschreiben Eigenschaften des Inhalts, wie Typ, Länge, Kodierung oder letzte Änderung.
1.
Content-Type
Content-Type: application/json; charset=UTF-8
2.
Content-Length
Content-Length: 1024
3.
Content-Encoding
Content-Encoding: gzip
4. Content-Language
Content-Language: de-DE
5. Cache-Location
Content-Location: /files/document.pdf
6. Last-Modified
Last-Modified: Tue, 30 Jan 2025 14:20:00 GMT
7. ETag
ETag: "abc123xyz"
8. Expires
Expires: Fri, 02 Feb 2025 12:00:00 GMT
9. Allow
Allow: GET, POST, HEAD
10. Refresh
(Nicht standardisiert, aber oft verwendet)
Refresh: 10; url=https://example.com
Diese Header helfen dabei, den Inhalt einer HTTP-Nachricht genau zu beschreiben, Caching-Strategien zu optimieren und die korrekte Darstellung sicherzustellen.
Antwort-Header (Response Headers) sind HTTP-Header, die vom Server an den Client gesendet werden. Sie enthalten Informationen über die Serverantwort, wie Statuscodes, Inhaltstypen, Sicherheitsrichtlinien oder Caching-Regeln.
1. Server
Server: Apache/2.4.41 (Ubuntu)
2. Date
Date: Wed, 31 Jan 2025 12:34:56 GMT
3. Content-Type
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
4. Content-Length
Content-Length: 3456
5. Cache-Control
Cache-Control: max-age=3600, must-revalidate
6. Set-Cookie
Set-Cookie: sessionId=abc123; Path=/; Secure; HttpOnly
7. ETag
ETag: "5d8c72a5f8d9f"
8. Location
Location: https://www.new-url.com/
9. Access-Control-Allow-Origin
Access-Control-Allow-Origin: *
10. Strict-Transport-Security
(HSTS)
Strict-Transport-Security: max-age=31536000; includeSubDomains
Antwort-Header helfen dem Client, die empfangene Antwort richtig zu interpretieren, Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten und Caching-Strategien zu nutzen.
Anfrage-Header (Request Headers) sind HTTP-Header, die ein Client (z. B. ein Webbrowser oder eine API-Anfrage) an den Server sendet, um zusätzliche Informationen über die Anfrage, den Client oder die gewünschten Inhalte bereitzustellen.
1. Host
Host: www.example.com
2. User-Agent
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64)
3. Accept
Accept: text/html, application/json
4. Accept-Language
Accept-Language: de-DE, en-US
5. Accept-Encoding
Accept-Encoding: gzip, deflate, br
6. Referer
Referer: https://www.google.com/
7. Authorization
Authorization: Basic dXNlcm5hbWU6cGFzc3dvcmQ=
8. Cookie
Cookie: sessionId=abc123; theme=dark
9. Content-Type
(bei POST/PUT-Anfragen)
Content-Type: application/json
10. Origin
Origin: https://www.example.com
Diese Header helfen dem Server, die Anfrage zu verstehen und entsprechend zu reagieren, indem sie Details über den Client, die bevorzugten Inhalte und Sicherheitsaspekte liefern.