bg_image
header

Quellcode

Quellcode (auch Quelltext oder Code genannt) ist die für Menschen lesbare Anweisungssammlung, die von Programmierern geschrieben wird, um die Funktionsweise eines Programms zu definieren. Er besteht aus einer Abfolge von Befehlen und Anweisungen, die in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben sind, wie z. B. Java, Python, C++, JavaScript und vielen anderen.

Merkmale von Quellcode:

  1. Menschlich lesbar: Quellcode wird von Entwicklern geschrieben und ist so gestaltet, dass er für Menschen lesbar und verständlich ist. Oft wird er mit Kommentaren und gut strukturierten Anweisungen versehen, um seine Logik nachvollziehbar zu machen.

  2. Programmiersprachen: Quellcode wird in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben, die unterschiedliche Syntax und Regeln haben. Jede Programmiersprache hat spezifische Zwecke und Anwendungsbereiche.

  3. Maschinenunabhängig: Quellcode ist in seiner Rohform nicht direkt ausführbar. Er muss in eine maschinenlesbare Form (Maschinencode) übersetzt werden, damit der Computer ihn verstehen und ausführen kann. Diese Übersetzung erfolgt durch einen Compiler oder Interpreter.

  4. Bearbeitung und Wartung: Entwickler können Quellcode bearbeiten, erweitern und verbessern, um neue Funktionen hinzuzufügen oder Fehler zu beheben. Der Quellcode bildet die Grundlage für alle weiteren Entwicklungs- und Wartungsarbeiten eines Softwareprojekts.

Beispiel:

Ein einfaches Beispiel in Python, das zeigt, wie Quellcode aussieht:

# Ein einfacher Python-Quellcode, der "Hello, World!" ausgibt
print("Hello, World!")

Dieser Code besteht aus einer einzigen Anweisung (print), die den Text "Hello, World!" auf dem Bildschirm ausgibt. Obwohl es nur eine Zeile ist, muss der Interpreter (in diesem Fall der Python-Interpreter) den Quellcode lesen, verstehen und in Maschinencode umwandeln, damit der Computer die Anweisung ausführen kann.

Verwendung und Bedeutung:

Quellcode ist das Herzstück jeder Softwareentwicklung. Er definiert die Logik, das Verhalten und die Funktionalität einer Software. Einige wichtige Aspekte des Quellcodes:

  • Programmsteuerung: Der Quellcode steuert die Ausführung des Programms und enthält Anweisungen für den Ablauf, Berechnungen und Datenverarbeitungen.
  • Zusammenarbeit: In Softwareprojekten arbeiten oft mehrere Entwickler zusammen. Der Quellcode wird daher in Versionierungssystemen wie Git gespeichert und verwaltet, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.
  • Offen oder geschlossen: Manche Softwareprojekte veröffentlichen ihren Quellcode als Open Source, damit andere Entwickler ihn einsehen, bearbeiten und nutzen können. Bei proprietärer Software bleibt der Quellcode oft geheim (Closed Source).

Zusammenfassung:

Quellcode ist der grundlegende, menschenlesbare Text, aus dem Softwareprogramme bestehen. Er wird von Entwicklern geschrieben, um die Funktionalität eines Programms zu definieren und muss von einem Compiler oder Interpreter in Maschinencode umgewandelt werden, bevor ein Computer ihn ausführen kann.

 

 


Captain Hook

CaptainHook ist ein Git-Hook-Manager für PHP, der es Entwicklern ermöglicht, automatisierte Aufgaben im Zusammenhang mit Git-Repositories durchzuführen. Es erleichtert das Einrichten und Verwalten von Git-Hooks, also Skripten, die zu bestimmten Zeitpunkten im Git-Workflow automatisch ausgeführt werden (z. B. vor dem Committen oder Pushen von Code). Dies ist besonders nützlich, um Codestandards durchzusetzen, Tests laufen zu lassen, Commit-Nachrichten zu überprüfen oder fehlerhaften Code zu verhindern.

CaptainHook lässt sich einfach über Composer in Projekte integrieren und bietet Flexibilität, um benutzerdefinierte Hooks und Plugins zu erstellen. Es unterstützt verschiedene PHP-Versionen, wobei die neueste Version PHP 8.0 erfordert​.

 

 


Conventional Commits

Conventional Commits sind ein einfacher Standard für Commit-Nachrichten in Git, der ein konsistentes Format für alle Commits vorschlägt. Dies erleichtert die Automatisierung von Aufgaben wie der Versionskontrolle (Versioning), der Changelog-Erstellung und der Rückverfolgung von Änderungen.

Das Format der Conventional Commits besteht aus einer speziellen Struktur der Commit-Nachricht, die typischerweise folgendermaßen aussieht:

<type>[optional scope]: <description>

[optional body]

[optional footer(s)]

Komponenten eines Conventional Commits:

  1. Type (Pflichtfeld): Beschreibt die Art der Änderung im Commit. Es gibt standardisierte Typen:

    • feat: Eine neue Funktion oder ein Feature.
    • fix: Eine Fehlerbehebung.
    • docs: Änderungen an der Dokumentation.
    • style: Änderungen am Code-Stil (z. B. Formatierung), die aber die Logik nicht beeinflussen.
    • refactor: Änderungen am Code, die weder Fehler beheben noch Funktionen hinzufügen, aber den Code verbessern.
    • test: Hinzufügen oder Ändern von Tests.
    • chore: Änderungen am Build-Prozess oder an Hilfswerkzeugen, die keinen Einfluss auf den Quellcode haben.
  2. Scope (optional): Beschreibt den betroffenen Teil des Codes oder der Anwendung, z. B. ein Modul oder eine Komponente.

    • Beispiel: fix(auth): corrected password hashing algorithm
  3. Description (Pflichtfeld): Eine kurze, prägnante Beschreibung der Änderung. Diese sollte in der Gegenwartsform formuliert sein (z. B. „add feature“ statt „added feature“).

  4. Body (optional): Eine ausführlichere Beschreibung der Änderung. Dies kann genutzt werden, um mehr Kontext oder technische Details anzugeben.

  5. Footer (optional): Hier können Hinweise zu Breaking Changes oder Referenzen zu Issues oder Tickets stehen.

    • Beispiel: BREAKING CHANGE: remove deprecated authentication method

Beispiel einer Commit-Nachricht im Conventional Commit-Format:

feat(parser): add ability to parse arrays

The parser now supports parsing arrays into lists.
This allows arrays to be passed as arguments to methods.

BREAKING CHANGE: Arrays are now parsed differently

Vorteile von Conventional Commits:

  • Konsistenz: Ein einheitliches Format für Commit-Nachrichten erleichtert es, den Projektverlauf zu verstehen.
  • Automatisierung: Tools können automatisch Versionen erzeugen, Changelogs erstellen und sogar Veröffentlichungen basierend auf Commit-Nachrichten vornehmen.
  • Rückverfolgbarkeit: Es wird leichter, den Zweck einer Änderung nachzuvollziehen, insbesondere bei Fehlerbehebungen oder neuen Funktionen.

Conventional Commits sind besonders in Projekten hilfreich, die SemVer (Semantic Versioning) verwenden, da sie es ermöglichen, automatisch neue Versionen basierend auf Commit-Typen zu erstellen.

 

 

 


Pipeline

In der Softwareentwicklung bezeichnet eine Pipeline eine automatisierte Abfolge von Schritten, die ausgeführt werden, um Code von der Entwicklungsphase bis zur Bereitstellung in einer Produktionsumgebung zu bringen. Diese Pipelines sind ein zentraler Bestandteil von Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD), zwei Praktiken, die darauf abzielen, Software schneller, zuverlässiger und konsistenter zu entwickeln und bereitzustellen.

Hauptkomponenten einer Softwareentwicklungs-Pipeline:

  1. Quellcode-Verwaltung (Source Control):

    • Der Prozess beginnt normalerweise, wenn Entwickler neuen Code in ein Versionskontrollsystem (z. B. Git) einchecken. Dieser Code-Commit löst oft automatisch den nächsten Schritt in der Pipeline aus.
  2. Build-Prozess:

    • Der Code wird automatisch kompiliert und gebaut. Dabei wird der Quellcode in ausführbare Dateien, Bibliotheken oder andere artefakte umgewandelt. In diesem Schritt werden auch Abhängigkeiten aufgelöst und Pakete erstellt.
  3. Automatisierte Tests:

    • Nach dem Build-Prozess wird der Code automatisch getestet. Dazu gehören Unit-Tests, Integrationstests, Funktionstests und manchmal auch UI-Tests. Diese Tests stellen sicher, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beschädigen und dass der Code den Anforderungen entspricht.
  4. Bereitstellung (Deployment):

    • Wenn die Tests erfolgreich sind, wird der Code automatisch in eine bestimmte Umgebung bereitgestellt. Dies kann eine Staging-Umgebung sein, in der weitere manuelle oder automatisierte Tests stattfinden, oder es kann direkt in die Produktionsumgebung gehen.
  5. Monitoring und Feedback:

    • Nach der Bereitstellung wird die Anwendung überwacht, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Fehler und Performance-Probleme können schnell identifiziert und behoben werden. Feedback-Schleifen helfen den Entwicklern, Probleme frühzeitig zu erkennen und kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen.

Vorteile einer Pipeline in der Softwareentwicklung:

  • Automatisierung: Reduziert manuelle Eingriffe und minimiert die Fehleranfälligkeit.
  • Schnellere Entwicklung: Änderungen können schneller und häufiger in die Produktion überführt werden.
  • Konsistenz: Durch festgelegte Prozesse wird sichergestellt, dass alle Änderungen denselben Qualitätsanforderungen genügen.
  • Kontinuierliche Integration und Bereitstellung: Macht es möglich, Code kontinuierlich zu integrieren und schnell in die Produktion zu bringen, was die Reaktionszeit auf Fehler und neue Anforderungen verkürzt.

Diese Pipelines sind somit entscheidend für die moderne Softwareentwicklung, insbesondere in Umgebungen, die auf agile Methoden und DevOps-Praktiken setzen.

 


Merge Konflik

Ein Merge-Konflikt tritt in Versionskontrollsystemen wie Git auf, wenn zwei verschiedene Änderungen an derselben Datei nicht automatisch zusammengeführt (gemerged) werden können. Das passiert, wenn mehrere Entwickler gleichzeitig an denselben Teilen einer Datei arbeiten und deren Änderungen kollidieren.

Beispiel eines Merge-Konflikts:

Stellen Sie sich vor, zwei Entwickler arbeiten an derselben Datei in einem Projekt:

  1. Entwickler A ändert Zeile 10 der Datei und fügt diese Änderung in den Hauptzweig (z.B. main) ein.
  2. Entwickler B ändert ebenfalls Zeile 10, aber in einem separaten Zweig (z.B. feature-branch).

Wenn Entwickler B versucht, seinen Zweig (feature-branch) mit dem Hauptzweig (main) zusammenzuführen, erkennt Git, dass dieselbe Zeile in beiden Zweigen geändert wurde, und kann nicht automatisch entscheiden, welche Änderung beibehalten werden soll. Dies führt zu einem Merge-Konflikt.

Wie wird ein Merge-Konflikt gelöst?

  • Git markiert die betroffenen Stellen in der Datei und zeigt die konkurrierenden Änderungen an.
  • Der Entwickler muss dann manuell entscheiden, welche der Änderungen beibehalten werden soll oder ob eine Kombination aus beiden Änderungen sinnvoll ist.
  • Nach der Behebung des Konflikts kann die Datei erneut gemerged und der Konflikt gelöst werden.

Typische Konflikt-Markierungen:

In der Datei sieht ein Konflikt oft so aus:

<<<<<<< HEAD
Änderung von Entwickler A
=======
Änderung von Entwickler B
>>>>>>> feature-branch

Hier muss der Entwickler den Konflikt manuell auflösen und die Datei entsprechend anpassen.

 


Interactive Rebase

Ein Interactive Rebase ist eine erweiterte Funktion des Versionskontrollsystems Git, mit der du mehrere Commits in einem Branch überarbeiten, neu anordnen, zusammenführen oder löschen kannst. Im Gegensatz zu einem normalen Rebase, bei dem die Commits einfach auf einen neuen Basis-Commit „umgehängt“ werden, bietet ein interaktiver Rebase die Möglichkeit, jeden Commit in der Rebase-Reihe individuell zu bearbeiten.

Wann und warum wird ein Interactive Rebase verwendet?

  • Aufräumen der Commit-Historie: Vor dem Zusammenführen eines Branches in den Hauptzweig (z.B. main oder master) kannst du die Commit-Historie bereinigen, indem du unnötige Commits zusammenführst oder entfernst.
  • Reihenfolge ändern: Du kannst die Reihenfolge der Commits ändern, wenn sie in einer bestimmten Reihenfolge sinnvoller erscheinen.
  • Fixes zusammenfassen: Kleinere Fehlerkorrekturen, die nach einem Feature-Commit gemacht wurden, können mit dem ursprünglichen Commit zusammengeführt werden, um eine übersichtlichere und verständlichere Historie zu erstellen.
  • Commit-Messages bearbeiten: Du kannst die Commit-Nachrichten ändern, um klarere und aussagekräftigere Nachrichten zu hinterlassen.

Wie funktioniert ein Interactive Rebase?

Angenommen, du möchtest die letzten 4 Commits eines Branches bearbeiten, führst du folgendes Kommando aus:

git rebase -i HEAD~4

Ablauf:

1. Auswahl der Commits:

  • Nachdem du den Befehl eingegeben hast, öffnet sich ein Texteditor mit einer Liste der ausgewählten Commits. Jeder Commit ist mit dem Schlüsselwort pick markiert, gefolgt von der Commit-Nachricht.

Beispiel:

pick a1b2c3d Commit message 1
pick b2c3d4e Commit message 2
pick c3d4e5f Commit message 3
pick d4e5f6g Commit message 4

2. Bearbeiten der Commits:

  • Du kannst die pick-Befehle durch andere Schlüsselwörter ersetzen, um verschiedene Aktionen durchzuführen:
    • pick: Behalte den Commit unverändert.
    • reword: Ändere die Commit-Nachricht.
    • edit: Stoppt das Rebase, damit du Änderungen am Commit vornehmen kannst.
    • squash: Kombiniere den Commit mit dem vorherigen.
    • fixup: Kombiniere den Commit mit dem vorherigen, ohne die Commit-Nachricht zu behalten.
    • drop: Entferne den Commit.

Beispiel für eine bearbeitete Liste:

pick a1b2c3d Commit message 1
squash b2c3d4e Commit message 2
reword c3d4e5f New commit message 3
drop d4e5f6g Commit message 4

3. Speichern und Ausführen:

  • Nachdem du die Liste angepasst hast, speicherst du und schließt den Editor. Git führt dann die Rebase mit den angegebenen Aktionen durch.

4. Konflikte lösen:

  • Falls es während des Rebases zu Konflikten kommt, musst du diese manuell beheben und dann den Rebase-Prozess mit git rebase --continue fortsetzen.

Wichtige Hinweise:

  • Unterscheidung zwischen lokaler und gemeinsamer Historie: Interactive Rebase sollte in der Regel nur auf Commits angewendet werden, die noch nicht mit anderen geteilt wurden (z.B. auf einem Remote-Repository), da das Umschreiben der Historie nachteilige Auswirkungen auf andere Entwickler haben kann.
  • Sicherung: Es ist ratsam, vor einem Rebase eine Sicherung (z.B. durch einen temporären Branch) zu erstellen, um im Falle eines Fehlers zur ursprünglichen Historie zurückkehren zu können.

Zusammenfassung:

Interactive Rebase ist ein mächtiges Werkzeug in Git, das es ermöglicht, die Commit-Historie zu bereinigen, zu reorganisieren und zu optimieren. Es erfordert etwas Übung und Verständnis der Git-Konzepte, bietet aber eine große Flexibilität, um die Geschichte eines Projekts klar und nachvollziehbar zu gestalten.

 

 

 

 


Continuous Deployment - CD

Continuous Deployment (CD) ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung, bei dem Codeänderungen automatisch in die Produktionsumgebung übertragen werden, nachdem sie den automatisierten Testprozess bestanden haben. Dies bedeutet, dass neue Funktionen, Fehlerbehebungen und andere Änderungen sofort nach erfolgreicher Durchführung von Tests live gehen können. Hier sind die Hauptmerkmale und Vorteile von Continuous Deployment:

  1. Automatisierung: Der gesamte Prozess von der Codeänderung bis zur Produktion ist automatisiert. Dazu gehören das Bauen der Software, das Testen und das Deployment.

  2. Schnelle Bereitstellung: Änderungen werden sofort nach erfolgreichem Testen bereitgestellt, was die Zeit zwischen der Entwicklung und der Nutzung durch die Endbenutzer erheblich verkürzt.

  3. Hohe Qualität und Zuverlässigkeit: Durch den Einsatz umfangreicher automatisierter Tests und Überwachungen wird sichergestellt, dass nur qualitativ hochwertiger und stabiler Code in die Produktion gelangt.

  4. Geringere Risiken: Da Änderungen häufig und in kleinen Inkrementen bereitgestellt werden, sind die Risiken im Vergleich zu großen, seltenen Releases geringer. Fehler können schneller erkannt und behoben werden.

  5. Kundenzufriedenheit: Kunden profitieren schneller von neuen Funktionen und Verbesserungen, was die Zufriedenheit erhöht.

  6. Kontinuierliches Feedback: Entwickler erhalten schneller Feedback zu ihren Änderungen, was die Möglichkeit bietet, Probleme schneller zu identifizieren und zu beheben.

Ein typischer Continuous Deployment-Prozess könnte folgende Schritte umfassen:

  1. Codeänderung: Ein Entwickler macht eine Änderung im Code und pusht diese in ein Versionskontrollsystem (z.B. Git).

  2. Automatisiertes Bauen: Ein Continuous Integration (CI) Server (z.B. Jenkins, CircleCI) zieht den neuesten Code, baut die Anwendung und führt unit tests und integration tests durch.

  3. Automatisiertes Testen: Der Code durchläuft eine Reihe automatisierter Tests, einschließlich Unit-Tests, Integrationstests und möglicherweise End-to-End-Tests.

  4. Bereitstellung: Wenn alle Tests erfolgreich sind, wird der Code automatisch in die Produktionsumgebung übertragen.

  5. Überwachung und Feedback: Nach der Bereitstellung wird die Anwendung überwacht, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert. Feedback aus der Produktionsumgebung kann zur weiteren Verbesserung verwendet werden.

Continuous Deployment unterscheidet sich von Continuous Delivery (auch CD genannt), wo der Code ebenfalls regelmäßig und automatisch gebaut und getestet wird, aber eine manuelle Freigabe erforderlich ist, um ihn in die Produktion zu bringen. Continuous Deployment geht einen Schritt weiter und automatisiert auch diesen letzten Schritt.

 


Continuous Integration - CI

Continuous Integration (CI) ist eine Praxis im Bereich der Softwareentwicklung, bei der Entwickler regelmäßig ihre Codeänderungen in ein zentrales Repository integrieren. Diese Integration erfolgt häufig, oft mehrere Male am Tag. CI wird durch verschiedene Tools und Techniken unterstützt und bietet mehrere Vorteile für den Entwicklungsprozess. Hier sind die wesentlichen Merkmale und Vorteile von Continuous Integration:

Merkmale von Continuous Integration

  1. Automatisierte Builds: Sobald Code in das zentrale Repository eingecheckt wird, wird ein automatisierter Build-Prozess gestartet. Dieser Prozess kompiliert den Code und führt grundlegende Tests durch, um sicherzustellen, dass die neuen Änderungen nicht zu Build-Fehlern führen.

  2. Automatisierte Tests: CI-Systeme führen automatisch Tests durch, um sicherzustellen, dass neue Codeänderungen keine bestehenden Funktionen beschädigen. Diese Tests können Unit-Tests, Integrationstests und andere Arten von Tests umfassen.

  3. Kontinuierliches Feedback: Entwickler erhalten schnell Feedback über den Zustand ihres Codes. Bei Fehlern können sie diese sofort beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen.

  4. Versionskontrolle: Alle Codeänderungen werden in einem Versionskontrollsystem (wie Git) verwaltet. Dies ermöglicht eine Nachverfolgbarkeit von Änderungen und erleichtert die Zusammenarbeit im Team.

Vorteile von Continuous Integration

  1. Frühe Fehlererkennung: Durch häufiges Integrieren und Testen des Codes können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Qualität des Endprodukts verbessert.

  2. Reduzierte Integrationsprobleme: Da der Code regelmäßig integriert wird, treten weniger Konflikte und Integrationsprobleme auf, die ansonsten bei der Zusammenführung großer Codeänderungen entstehen könnten.

  3. Schnellere Entwicklung: CI ermöglicht eine schnellere und effizientere Entwicklung, da Entwickler sofort Feedback zu ihren Änderungen erhalten und Probleme schneller gelöst werden können.

  4. Bessere Codequalität: Durch kontinuierliches Testen und Code-Überprüfung wird die Gesamtqualität des Codes verbessert. Fehler und Bugs können schneller identifiziert und behoben werden.

  5. Erleichterte Zusammenarbeit: CI fördert eine bessere Zusammenarbeit im Team, da alle Entwickler regelmäßig ihren Code integrieren und testen. Dies führt zu einer besseren Synchronisation und Kommunikation innerhalb des Teams.

CI-Tools

Es gibt viele Tools, die Continuous Integration unterstützen, darunter:

  • Jenkins: Ein weit verbreitetes Open-Source-CI-Tool, das zahlreiche Plugins zur Erweiterung der Funktionalität bietet.
  • Travis CI: Ein CI-Service, der gut in GitHub integriert ist und oft in Open-Source-Projekten verwendet wird.
  • CircleCI: Ein weiteres beliebtes CI-Tool, das schnelle Builds und eine einfache Integration mit verschiedenen Versionskontrollsystemen bietet.
  • GitLab CI/CD: Teil der GitLab-Plattform, bietet eine nahtlose Integration mit GitLab-Repositories und umfangreiche CI/CD-Funktionen.

Durch die Implementierung von Continuous Integration können Entwicklungsteams die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe verbessern, die Qualität ihres Codes steigern und letztendlich schneller hochwertige Softwareprodukte liefern.

 


Markdown

Markdown ist eine leichte Markup-Sprache, die entwickelt wurde, um einfach lesbaren und gleichzeitig formatierbaren Text zu erstellen. Sie wird oft verwendet, um Text in Webseiten, Dokumentationen und anderen textbasierten Formaten zu formatieren. Markdown-Dateien verwenden die Dateierweiterung .md oder .markdown.

Hier sind einige grundlegende Elemente von Markdown:

  1. Überschriften:

    • # Überschrift 1
    • ## Überschrift 2
    • ### Überschrift 3
  2. Textformatierungen:

    • Kursiv: *kursiv* oder _kursiv_
    • Fett: **fett** oder __fett__
    • Durchgestrichen: ~~durchgestrichen~~
  3. Listen:

    • Ungeordnete Liste:
      • * Element 1
      • * Element 2
    • Geordnete Liste:
      • 1. Element 1
      • 2. Element 2
  4. Links:

    • [Linktext](URL)
  5. Bilder:

    • ![Alternativtext](Bild-URL)
  6. Code:

    • Inline-Code: `Code`
  7. Blockzitate:

    • > Dies ist ein Zitat
  8. Horizontale Linie:

    • --- oder ***

Markdown ist besonders nützlich, weil es leicht lesbar ist, auch wenn es nicht gerendert wird. Das macht es ideal für die Verwendung in Versionierungs- und Kollaborationssystemen wie GitHub, wo Benutzer Textdateien direkt anzeigen und bearbeiten können.

 


Static Site Generator - SSG

Ein statischer Website-Generator (Static Site Generator, SSG) ist ein Tool, das eine statische Website aus Rohdaten wie Textdateien, Markdown-Dokumenten oder Datenbanken und Vorlagen (Templates) erstellt. Hier sind einige wichtige Aspekte und Vorteile von SSGs:

Merkmale von Static Site Generators:

  1. Statische Dateien: SSGs erzeugen reine HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, die direkt von einem Webserver ausgeliefert werden können, ohne dass eine serverseitige Verarbeitung erforderlich ist.

  2. Trennung von Inhalt und Präsentation: Inhalt und Design werden getrennt behandelt. Der Inhalt wird oft in Form von Markdown, YAML oder JSON gespeichert, während das Design durch Templates definiert wird.

  3. Bauzeit: Die Generierung der Website findet zur Entwicklungszeit statt, nicht zur Laufzeit. Das bedeutet, dass der gesamte Inhalt beim Erstellen der Website in statische Dateien kompiliert wird.

  4. Keine Datenbank erforderlich: Da die Website statisch ist, wird keine Datenbank benötigt, was die Sicherheit und Leistung verbessert.

  5. Performance und Sicherheit: Statische Websites sind in der Regel schneller und sicherer als dynamische Websites, da sie weniger anfällig für Angriffe sind und keine serverseitigen Skripte ausgeführt werden müssen.

Vorteile von Static Site Generators:

  1. Schnelligkeit: Da nur statische Dateien ausgeliefert werden, sind Ladezeiten und Serverreaktionen sehr schnell.

  2. Sicherheit: Ohne serverseitige Skripte und Datenbanken gibt es weniger Angriffsvektoren für Hacker.

  3. Einfaches Hosting: Statische Websites können auf jedem Webserver oder Content Delivery Network (CDN) gehostet werden, einschließlich kostenloser Hosting-Dienste wie GitHub Pages oder Netlify.

  4. Skalierbarkeit: Statische Websites können problemlos sehr große Besucherzahlen bewältigen, da keine komplexe Backend-Verarbeitung erforderlich ist.

  5. Versionierung und Kontrolle: Da Inhalte oft in einfachen Textdateien gespeichert werden, können sie leicht mit Versionskontrollsystemen wie Git verfolgt und verwaltet werden.

Beliebte Static Site Generators:

  1. Jekyll: Entwickelt von GitHub und integriert in GitHub Pages. Sehr beliebt für Blogs und Dokumentationsseiten.
  2. Hugo: Bekannt für seine Geschwindigkeit und Flexibilität. Unterstützt eine Vielzahl von Inhaltstypen und Templates.
  3. Gatsby: Ein auf React basierender SSG, der sich gut für moderne Webanwendungen und Progressive Web Apps (PWAs) eignet.
  4. Eleventy: Ein einfacher, aber leistungsfähiger SSG, der sich durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet.

Static Site Generators sind besonders geeignet für Blogs, Dokumentationsseiten, persönliche Portfolios und andere Websites, bei denen der Inhalt nicht häufig aktualisiert werden muss und wo schnelle Ladezeiten und hohe Sicherheit wichtig sind.