bg_image
header

Duplicate Content

Duplicate Content (doppelter Inhalt) bezeichnet identischen oder sehr ähnlichen Text, der auf mehreren Webseiten oder innerhalb einer Website vorkommt. Dies kann ungewollt passieren (z. B. durch technische Fehler) oder absichtlich (z. B. durch das Kopieren von Inhalten). Duplicate Content wird von Suchmaschinen wie Google nicht gerne gesehen, da er die Nutzererfahrung beeinträchtigen und die Suchergebnisse verwässern kann.

Arten von Duplicate Content

  1. Interner Duplicate Content: Der gleiche Inhalt wird auf verschiedenen URLs derselben Website angezeigt. Beispiel: Eine Seite ist über mehrere URLs erreichbar (z. B. mit und ohne „www“ oder mit unterschiedlichen Parametern in der URL).

  2. Externer Duplicate Content: Der gleiche Inhalt erscheint auf mehreren verschiedenen Websites. Beispiel: Wenn ein Text von einer anderen Seite kopiert wurde oder wenn mehrere Seiten denselben Herstellertext für Produktbeschreibungen nutzen.

Probleme durch Duplicate Content

  • Ranking-Verluste: Suchmaschinen wissen nicht, welche Seite sie priorisieren sollen, und bewerten möglicherweise keine der betroffenen Seiten gut.
  • Keyword-Kannibalisierung: Mehrere Seiten konkurrieren um dasselbe Keyword.
  • Vertrauensverlust: Suchmaschinen könnten die Website als weniger vertrauenswürdig einstufen.

Lösungen

  • Canonical Tags setzen: Damit wird der Suchmaschine die bevorzugte URL mitgeteilt.
  • 301-Weiterleitungen: Doppelte Inhalte auf die Hauptseite weiterleiten.
  • Content individualisieren: Eigene, einzigartige Inhalte erstellen.
  • Parameter in der URL verwalten: Über die Google Search Console oder durch technische Anpassungen.

Duplicate Content sollte vermieden werden, um die Sichtbarkeit und Effektivität der Website zu maximieren.

 


Canonical Link

Ein Canonical Link (oder „Canonical Tag“) ist ein HTML-Element, das verwendet wird, um Suchmaschinen wie Google zu signalisieren, welche URL die „kanonische“ oder bevorzugte Version einer Webseite ist. Es hilft dabei, Probleme durch Duplicate Content zu vermeiden, wenn mehrere URLs ähnliche oder identische Inhalte haben.

Zweck des Canonical Links

Wenn eine Website über mehrere URLs erreichbar ist (z. B. mit oder ohne „www“, mit oder ohne Parameter), könnten Suchmaschinen denken, es handele sich um verschiedene Seiten. Das kann dazu führen, dass das Ranking der Seite negativ beeinflusst wird, da die Relevanz auf mehrere URLs verteilt wird.

Mit einem Canonical Link wird klar angegeben, welche URL die Hauptversion sein soll.

So funktioniert es

Das Canonical-Tag wird im <head>-Bereich des HTML-Codes platziert, etwa so:

<link rel="canonical" href="https://www.beispielseite.de/bevorzugte-url" />

Vorteile

  1. SEO-Stärke bündeln: Verhindert, dass die Linkpower auf mehrere URLs verteilt wird.
  2. Duplicate Content vermeiden: Suchmaschinen werten nur die kanonische Version, wodurch Strafen für doppelten Inhalt vermieden werden.
  3. Crawling-Effizienz: Suchmaschinen-Bots müssen nicht jede URL-Version crawlen.

Beispiel

Ein Onlineshop hat die gleichen Produkte unter verschiedenen URLs:

  • https://www.shop.de/produkt?farbe=blau
  • https://www.shop.de/produkt?farbe=rot

Mit einem Canonical Tag wird festgelegt, dass z. B. https://www.shop.de/produkt die Haupt-URL ist.

 

 


Cost per Click - CPC

CPC steht für Cost per Click (Kosten pro Klick) und ist ein Abrechnungsmodell im Online-Marketing, insbesondere bei bezahlten Werbeanzeigen. Hierbei zahlt der Werbetreibende jedes Mal einen bestimmten Betrag, wenn ein Nutzer auf die Anzeige klickt.

Wo wird CPC verwendet?


Wie funktioniert CPC?

  • Der Werbetreibende legt ein Budget fest und bietet auf bestimmte Keywords oder Zielgruppen.
  • Der Klickpreis kann variieren, je nach:
    • Konkurrenz auf dem Keyword oder Zielmarkt
    • Qualität der Anzeige (Relevanz, Klickrate)
    • Maximalgebot des Werbetreibenden

Vorteile von CPC

  • Kostenkontrolle: Es fallen nur Kosten an, wenn die Anzeige tatsächlich einen Klick generiert.
  • Messbarkeit: Leicht nachzuverfolgen, wie viele Nutzer auf eine Anzeige geklickt haben.
  • Effizienz: Zielgerichtet, besonders bei hoher Conversion-Rate.

Nachteile von CPC

  • Kosten können steigen: Besonders bei beliebten Keywords.
  • Nicht jeder Klick führt zu einem Kauf: Klicks bedeuten nicht automatisch Umsatz.